Künstlervorstellung
Wir freuen uns, ihnen Künstler vorstellen zu dürfen, die wir für unser Vorhaben begeistern konnten und hoffen, dass zahlreiche weitere folgen werden.


Hubert Berke
(1908-1979) war einer der letzten Schüler Paul Klees, der 1933 an der Kunstakademie Düsseldorf studierte. Er gründete 1947 zusammen mit den Malern Hann Trier, Joseph Fassbender und anderen Künstlerpersönlichkeiten der rheinischen Kultur-Szene in Alfter die Donnerstag-Gesellschaft, einer der ersten kulturellen Zusammenschlüsse im Nachkriegsdeutschland. Berke gilt als Wegbereiter des Informel, war jedoch als Schöpfer von Glasfenstern (z.B. Stiftskirche, Bonn), Mosaiken, Bühnenbildern und zahlreichen Buchillustrationen in Wirklichkeit ein Universalkünstler. Er beherrschte die Klaviatur zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit wie kein anderer.
Neben wichtigen Kunstpreisen und vielen internationalen Ausstellungen war er auf der Documenta II in Kassel vertreten und zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 2008 würdigten ihn allein fünf Museen in Nordrhein-Westfalen. Sein umfangreicher, künstlerischer Nachlass wird von seinen drei Kindern in Wesseling verwaltet und archiviert. Zu seinem 111. Geburtstag im Januar 2019 wurde es erstmals dort der Öffentlichkeit präsentiert. In unserer Ausstellung waren in Anknüpfung an die Donnerstag-Gesellschaft von damals, erstmals Werke von Vater und Tochter gemeinsam in Schloss Alfter zu sehen.


Eva Ohlow
steht hier nicht „nur“ als Tochter Hubert Berkes und einzigartige Zeitzeugin, nein auch sie selbst ist eine höchst renommierte Künstlerin, die weltweit Ausstellungen organisiert und beschickt (hat). Wahrend mehrmonatiger Studienreisen nach Afrika, Asien und Mittelamerika machte sie sich mit den Lebensumstanden der Menschen vor Ort vertraut und setzte ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Bilder und Skulpturen mit oftmals landestypischen Materialien um. Objekte aus Kautschuk, Stahlblech, Eisen, Alu, Plexiglas oder diversen Arten von Folien zeigen einzigartige Ergebnisse, die philosophische Weisheiten mit ihrer künstlerischen Phantasie verknüpfen.
Größen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kennen und schätzen ihre Werke und wurden zu Freunden, Gönnern und Auftraggebern. Zahlreiche öffentliche Gebäude tragen im Zuge ihrer „Kunst am Bau“ – Projekte ihre Handschrift. Die Themen der Künstlerin – z.B. Flucht, Wassermangel, menschlicher Respekt oder auch Zerbrechlichkeit – sind hochaktuell und stets am Puls der Zeit, weisen aber auch Parallelen zur Vergangenheit auf, womit sich der Kreis hier in Schloss Alfter schließt.


Marielen Laufenberg-Simmler
Kontakt: riedel@firstclass1954.de
Infos: http://www.firstclass1954.de
Vita:
- studierte Musik mit Schwerpunkt Klavier
- unterrichtete Musik und gestaltete zahlreichen Aufführungen an Bochumer Gymnasien


Margarete Riedel
Kontakt: riedel@firstclass1954.de
Infos: http://www.firstclass1954.de
Vita:
- studierte Pädagogik
- langjährige Ausbildung in Sprecherziehung und Theaterarbeit
- unterrichtete als Grund- und Hauptschullehrerin
- Ausbildung zur Theaterpädagogin am Theaterpädagogischen Zentrum Köln
Künstlerinnen der Bonner GEDOK


Irmelis Hochstetter
Kontakt: i.e.hochstetter@gmail.com
Vita:
1956 geboren in Mönchengladbach
Architekturstudium in Berlin und Aachen, Diplom selbstständige Tätigkeit in freier Kfz-Werkstatt in Aachen ab 2012 tätig als freischaffende Künstlerin
Studienkurse an der EKA Trier, an der Internationalen Kunstakademie Heimbach, am Ludwig-Forum Aachen und in Gut Rosenberg Aachen-Horbach.
Mitglied der GEDOK Bonn seit 2015
Ausstellungen:
2021 EVBK Jahresausstellung 2020/21, Prüm(G) Zwischenwelten, Museum Boppard (G)
2020 Kunstroute Aachen Aula Carolina, Aachen (G) Zimmerecken, Villa Flora, Winterthur/CH (G)
2019 KunstSpieleKunst, Kunststation Kleinsassen (G)
EVBK Jahresausstellung 2019 Prüm (G)
Ohne Titel, Galerie SaltoArt, Aachen (E)
2018 Kunstroute Aachen, Galerie Blauer Ezel (G)
Hommage an Elsa Brändström, Frauenmuseum Bonn,
Tapetenwerk Leipzig und Klosterkirche Grimma (G)
2012-2017 Ausstellungen im Raum Aachen, Trier, Köln/Bonn, Willebadessen


Karin Kunczik-Rüdiger


Sabine Puschmann-Diegel


Birgit Wenninghoff


Lilo Werner
Kontakt: lilo.werner@outlook.de
Über mich:
„Ich halte mich gerne in der Natur auf und lasse mich von den wechselnden Jahreszeiten in meinen Fotografien inspirieren.“
Vita:
- Examen der Fotografie
- Seminare bei
- Wim Noordhoek
- Pan Wather
- Michael Gnade
- Axel Mosler
- Karl Jagals
- Mitgliedschaften
- GEDOK Bonn seit 1992
- Internationaler Künstlerverein (IKV) seit 2006
- Zahlreiche Ausstellung im In-und Ausland mit über 100 Ausstellungsbeteiligungen